MH MASSIVHOLZ

Einleitung

Holz hat eine ausgesprochen positive Ökobilanz, die Holzprodukte von anderen Bau- und Werkstoffen abhebt. Die Nutzung von Holz schont die Umwelt. Als Bau- und Werkstoff wird Holz seit jeher hoch geschätzt. Vielfältige Bearbeitungs-möglichkeiten eröffnen ein breites Einsatzspektrum. Die hohen technischen und ästhetischen Eigenschaften von naturbelassenem Holz ermöglichen markt- und verwendungsgerechte Produkte in hoher Qualität. Hohe Produktzuverlässigkeit wird gefordert, um die Ansprüche in den verschiedenen Bereichen der Holzverwendung zu erfüllen. Für das neue Produkt MH®MassivHolz wurden die Kriterien so festgelegt, dass sich der Einsatz im modernen Holzhausbau anbietet.

Das MH®MassivHolz wird unterschieden in:

  • MassivHolz-Plus für sichtbare Verwendungen (MH-Plus® )
  • MassivHolz-Fix für nicht sichtbare Verwendungen (MH-Fix® ) – egalisiert
  • MassivHolz-Natur für nicht sichtbare Verwendungen (MH-Natur® ) – ungehobelt

Das MH®MassivHolz zeichnet sich aus durch seine Natürlichkeit, da auf die Verwendung von Leimen und Keilzinkung verzichtet wird. Es wird nur in heimischen Wäldern gewachsenes Rundholz verwendet, um kurze Transportwege und um eine günstige Energiebilanz in der gesamten Wertschöpfungskette zu ermöglichen. Die Hersteller können individuelle Querschnitte und Längen flexibel bzw. nach Liste liefern.

MH®MassivHolz erfüllt folgende Qualitätskriterien:

  • erzeugt aus einem Stück
  • technisch getrocknet auf einen Feuchtegehalt von 15 ± 3% (MH-Natur <= 20%)
  • erfüllt die Anforderungen der DIN 4074, Teil 1
  • verwendungsgerechte Oberflächenbeschaffenheit
  • ein optisch hochwertiges und ästhetisches Erscheinungsbild bei MH-Plus®

Ziel des neuen Produktes MH®MassivHolz ist, Architekten und Bauherren einen Baustoff an die Hand zu geben, der in heimischen Wäldern nachwächst, von Sägewerken vor Ort zu Schnittholz veredelt wird und als MH®MassivHolz dem modernen Holzhausbau zur Verfügung steht.

Sind Sie an weiteren Informationen interessiert?

Selbstverständlich stehen wir für weitergehende Fragen jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte verwenden Sie für eine Kontaktaufnahme die unter der Rubrik „Kontakt“ hinterlegten Kontaktinformationen.

MH Plus Logo

MH® PLUS

Das beste MH®, das aus einem Baum werden kann

Das beste MH®, das aus einem Baum werden kann, ist MH®Plus. Die ästhetische Anforderung an MH-Plus® dürfen Sie ruhig höher ansetzen als gewohnt. Inhomogene Faserverläufe durch Keilzinkungen und störende Verleimungen brauchen Sie bei MH-Plus® nicht zu fürchten: Es gibt sie nicht.

Anwendungsgebiet: MH-Plus® ist das MH für den sichtbaren Bereich. Wo immer Sie sichtbares Holz verwenden, achten Sie darauf, dass es MH-Plus® ist.

MH Fix Logo

MH® FIX

Trocken, stabil und qualitätskontrolliert

Das Qualitätsmanagement sichert, dass MH-Fix® trocken und maßhaltig egalisiert geliefert wird. Der Kunde bestimmt Dimensionen und Längen von MH-Fix®.
Das bedeutet, dass MH-Fix® optimiert geliefert wird: Keine Lagerhaltung auf Kundenseite, Ablängarbeiten werden überflüssig und Verschnitt entfällt. MH-Fix® ist der Beweis: Ökologie und Ökonomie müssen nicht im Widerspruch zueinander stehen.

Anwendungsgebiet: MH-Fix®, das MH® für den nichtsichtbaren Bereich ist vom Dachstuhl bis zu der modernen Wandkonstruktion die richtig Wahl.

MH Natur Logo

MH® NATUR

Die ökologische Alternative

MH-Natur® – Der Name ist Programm. Wie alle MH®-Sorten wird MH-Natur® getrocknet geliefert. So kann man unter Beachtung von bestimmten bauphysikalischen und konstruktiven Maßnahmen auf eine Imprägnierung verzichten. MH-Natur® wird nicht gehobelt. Wie MH-Fix® und MH-Plus® wird auch MH-Natur® individuell nach Bedarfsliste geliefert.

Anwendungsgebiet: MH-Natur® findet überall dort Anwendung, wo traditionell Bauholz Verwendung gefunden hat.

MH Plus Logo

MH® PLUS

Das beste MH®, das aus einem Baum werden kann

Das beste MH®, das aus einem Baum werden kann, ist MH®Plus. Die ästhetische Anforderung an MH-Plus® dürfen Sie ruhig höher ansetzen als gewohnt. Inhomogene Faserverläufe durch Keilzinkungen und störende Verleimungen brauchen Sie bei MH-Plus® nicht zu fürchten: Es gibt sie nicht.

Anwendungsgebiet: MH-Plus® ist das MH für den sichtbaren Bereich. Wo immer Sie sichtbares Holz verwenden, achten Sie darauf, dass es MH-Plus® ist.

MH Fix Logo

MH® FIX

Trocken, stabil und qualitätskontrolliert

Das Qualitätsmanagement sichert, dass MH-Fix® trocken und maßhaltig egalisiert geliefert wird. Der Kunde bestimmt Dimensionen und Längen von MH-Fix®.
Das bedeutet, dass MH-Fix® optimiert geliefert wird: Keine Lagerhaltung auf Kundenseite, Ablängarbeiten werden überflüssig und Verschnitt entfällt. MH-Fix® ist der Beweis: Ökologie und Ökonomie müssen nicht im Widerspruch zueinander stehen.

Anwendungsgebiet: MH-Fix®, das MH® für den nichtsichtbaren Bereich ist vom Dachstuhl bis zu der modernen Wandkonstruktion die richtig Wahl.

MH Natur Logo

MH® NATUR

Die ökologische Alternative

MH-Natur® – Der Name ist Programm. Wie alle MH®-Sorten wird MH-Natur® getrocknet geliefert. So kann man unter Beachtung von bestimmten bauphysikalischen und konstruktiven Maßnahmen auf eine Imprägnierung verzichten. MH-Natur® wird nicht gehobelt. Wie MH-Fix® und MH-Plus® wird auch MH-Natur® individuell nach Bedarfsliste geliefert.

Anwendungsgebiet: MH-Natur® findet überall dort Anwendung, wo traditionell Bauholz Verwendung gefunden hat.

Definition der Anforderungen

  • Die Anforderungen beziehen sich auf die Nadelhölzer Fichte, Tanne, Douglasie, Kiefer und Lärche. Es werden drei Anforderungskategorien unterschieden: MassivHolz-Plus (MH-Plus®), für sichtbare Verwendungen, MassivHolz-Fix (MH-Fix®) für nicht sichtbare Verwendungen – egalisiert, MassivHolz-Natur (MH-Natur®) für nicht sichtbare Verwendungen – ungehobelt.
  • Wenn nicht ausdrücklich anders festgelegt, gelten mindestens die Anforderungen an die Sortiermerkmale nach DIN 4074, Teil1 – S10.
  • Die Erfüllung anderer Anforderungen als in dieser Produktbeschreibung festgelegt, ist durch ergänzende Vereinbarungen zwischen dem Besteller und dem Lieferanten jederzeit möglich.
  • Für die Einhaltung der Kriterien ist der Zeitpunkt der Lieferung maßgebend (z.B. Holzfeuchte).
  • Die Ermittlung von Messgrößen (Holzfeuchte, Maßhaltigkeit, usw.) erfolgt nach DIN EN 336 Kl. II. Auszug aus DIN EN 336 (Ziff. 6): Messung der Holzfeuchte „Die Holzfeuchte muss mit Messgeräten ermittelt werden, die regelmäßig zu überprüfen und nach den Anweisungen des Geräteherstellers mit Hilfe des Darrverfahrens zu kalibrieren sind. Die Messungen müssen nach den Anweisungen des Geräteherstellers durchgeführt werden. Der Messpunkt muss mindestens 1 m vom Bauteilende entfernt liegen. Ist jedoch der Bauteil kürzer als 2 m, liegt der Messpunkt in Längsmitte. Wenn ein Widerstandsmessgerät verwendet wird, müssen die Elektroden isoliert sein und mindestens 20 mm tief oder bis 1/4 der Holzdicke ins Holz eingeschlagen werden, wobei das jeweils kleinere Maß gilt.“
  • Die festgelegten Anforderungen für MH®MassivHolz sind wegen unvermeidlicher Sortierfehler und Holzfeuchteschwankungen innerhalb einzelner Querschnitte bei 95% der gelieferten Stücke einzuhalten (5% Fraktile). Der Lieferant erklärt, dass die Erfüllung der Anforderungen zum Zeitpunkt der Lieferung durch eigene Prüfungen sichergestellt ist.
  • Bei der Herstellung von MH®MassivHolz sind die Verwendung von Leimen und Keilzinkungen nicht zugelassen.

Die Kriterien im Überblick

Festigkeitsklassen
C 24 Standard
C 30 optional
C 24 Standard
C 30 optional
C 24 Standard
C 30 optional
Holzfeuchtigkeit
15 ± 3%
15 ± 3%
≤ 20 %
Einschnittart
Herzgetrennt oder Herzfrei
Herzgetrennt oder Herzfrei
Mehrstielig, soweit technisch machbar
Baumkante
nicht zulässig
schräg gemessen ≤ 10 % der kleineren Querschnittseite
S 10 : ≤ 1/4
S 13 : ≤ 1/5
Maßhaltigkeit des Querschnittes nach DIN EN 336
Maßtoleranzklasse 2
≤ 100 mm = ± 1 mm
> 100 u. ≤ 300 = ± 1,5 mm
> 300 mm = ± 2 mm
Maßtoleranzklasse 2
≤ 100 mm = ± 1 mm
> 100 u. ≤ 300 = ± 1,5 mm
> 300 mm = ± 2 mm
Maßtoleranzklasse 1
≤ 100 mm = +3 / -1 mm
> 100 u. ≤ 300 = +4/-2 mm
> 300 mm = ± 5 / -3 mm
Astzustand
lose Äste und Durchfalläste über 20 mm Durchmesser nicht zulässig;
DIN 4074-1 Sortierklasse S 10 oder S 13
DIN 4074-1 Sortierklasse S 10 oder S 13
Ästigkeit
S 10 : A ≤ 2/5
S 13 : A ≤ 1/5
S 10 : A ≤ 2/5
S 13 : A ≤ 1/5
S 10 : A ≤ 2/5
S 13 : A ≤ 1/5
Rindeneinschluss
Nicht zulässig
DIN 4074-1
DIN 4074-1
Radiale Schwindrisse
Rissbreite ≤ 3 % auf 6 mm begrenzt;
Rissbreite ≤ 5 %
DIN 4074-1
Risstiefe
Schwindrisse
Blitzrisse u. Ringschäle
bis ½ zulässig
nicht zulässig
bis ½ zulässig
nicht zulässig
bis ½ zulässig
nicht zulässig
Harzgallen
Breite b ≤ 5 mm
zulässig
zulässig
Verfärbungen
nicht zulässig
DIN 4074-1
DIN 4074-1
Insektenbefall
nicht zulässig
Fraßgänge bis 2 mm Durchmesser von Frischholzinsekten zulässig
Fraßgänge bis 2 mm Durchmesser von Frischholzinsekten zulässig
Verdrehung
DIN 4074-1
DIN 4074-1
DIN 4074-1
Längskrümmung
bei herzgetrenntem Einschnitt ≤ 8 mm / 2m; bei herzfreiem Einschnitt ≤ 4 mm / 2m
≤ 8 mm / 2 m
≤ 8 mm / 2 m
Oberflächenbeschaffenheit
gehobelt u. gefast
egalisiert u. gefast
sägerau
Verwendung
Nutzungsklasse 1,2 und 3 nach
DIN EN 1995-1-1
Nutzungsklasse 1,2 und 3 nach
DIN EN 1995-1-1
Nutzungsklasse 1,2 und 3 nach
DIN EN 1995-1-1

Häufige Fragen

Mit MH®MassivHolz unsere Umwelt gestalten.

Holz: Kein anderer Rohstoff, der uns zur Verfügung steht, ist derart freundlich zu unserer Umwelt. Bereits bei der Entstehung ist die Ökobilanz von MH®MassivHolz außergewöhnlich positiv. Bäume lassen Rundholz geruchsfrei und geräuscharm entstehen. Die einzige Energiequelle, die sie benötigen, ist die Sonne. Die Bäume filtern die Luft, produzieren Sauerstoff und liefern uns reines Wasser. Während des Wachstums entziehen sie der Atmosphäre Kohlendioxid, das für den Treibhauseffekt mitverant-wortlich ist. CO2 wird dabei im Holz gespeichert. Das Ergebnis: Ein Haus aus Holz bindet 5 bis 10 Tonnen CO2.

Bei der Bearbeitung von Rundholz zu MH®MassivHolz entsteht praktisch kein Abfall, denn auch die anfallenden Reste werden weiterverarbeitet. Die Nutzung von MH®MassivHolz aus nachwachsender Holzbewirtschaftung, insbesondere aus heimischer, naturnaher Forstwirtschaft, bereichert unsere Umwelt.

MH®MassivHolz ist ein Produkt, mit dem wir unserer Umwelt nützen und unsere Wohnwelt sinnlich gestalten.

Bäume wachsen nicht nach Normen: Jeder Baum besitzt seine eigene Geschichte und wird geprägt durch die Einflüsse während der langen Jahre seines Wachstums. So erhält Holz seinen unvergleichlichen, natürlichen Charakter, den wir im MH®MassivHolz erhalten: Natur pur, aus einem Stück.

Holz schwindet durch Trocknung. Holzschwund tritt auf, wenn das freie Wasser aus den Zellräumen ausgetrocknet ist (Fasersättigungsbereich) und das in den Zellwänden gebundene Wasser durch Trocknung entzogen wird. Im Holzbau ist ein Nachtrocknen und damit eine Formveränderung nach dem Einbau i.d.R. nicht erwünscht, entsprechend wird die Holzfeuchte möglichst vorher an die Bedingungen, die das Holz im verbauten Zustand umgeben, angeglichen.

Da die Holzfeuchte bei MH®Massivholz 15 plus-/minus 3 Prozent beträgt, ist die Differenz zur Gleichgewichtsfeuchte der verschiedenen Anwendungsbereiche relativ gering. Das heißt, die zu erwartenden Schwindverformungen werden ebenfalls unbedeutend ausfallen.

Der Grenzwert von 20 Prozent Holzfeuchte für den Befall durch holzzerstörende Pilze wird deutlich unterschritten. Stimmen die konstruktiven Voraussetzungen, kann auf einen vorbeugenden chemischen Holzschutz verzichtet werden.

MH®Massivholz wird prinzipiell nach der Verwendung unterschieden:

sichtbare Verwendung
Für diesen Anwendungsbereich verwenden Sie MH-Plus®.
Kreuz- oder Halbholz*
gehobelt und gefast

nicht sichtbare Verwendung
Für diesen Anwendungsbereich verwenden Sie MH-Fix®.
Kreuz- oder Halbholz*
egalisiert und gefast

nicht sichtbare Verwendung
Für diesen Anwendungsbereich verwenden Sie MH-Natur®.
Einschnitt wie bei Bauholz
sägerauh

*starke Querschnitte, sofern technisch machbar.

MH®Massivholz unterscheidet sich von herkömmlichem Bauholz, da es alle etablierten Normen berücksichtigt, jedoch weitere wichtige Qualitätskriterien erfüllt, die deutlich über denen von herkömmlichem Bauholz liegen:

  • MH®Massivholz ist ein nach DIN 4074-1 nach Sortierklasse S10 sortiertes Holz. Die DIN 4074-1 regelt die Anforderungen, damit dieses nach der Tragfähigkeit sortiert werden kann.
  • MH®Massivholz ist auf 15 plus-/minus 3 Prozent getrocknet und erfüllt die geforderten Trockenheitsgrade, welche die DIN 1052-1 in Punkt 4.2 bei überdeckten und offenen Bauwerken vorschreibt. Die DIN 1052-1 regelt prinzipiell die Berechnung und die Ausführung von tragenden und aussteifenden Bauteilen aus Holz. Durch den optimalen Trockenheitsgrad sind ein Nachtrocknen und eventuelle Schwindverformungen im normalen Holzhausbau nahezu ausgeschlossen. Das bedeutet für den verarbeitenden Betrieb ein hohes Maß an Sicherheit. Dies ist wichtig, da dieser für den sachgerechten Einbau verantwortlich ist. Näheres zur Trockenheit siehe auch bei „Warum wird MH®Massivholz getrocknet?“.
  • Bei MH®Massivholz kann weitestgehend aufgrund des niedrigen Trockenheitsgrades von 15 plus-/minus 3 Prozent ein Befall von holzzerstörenden Pilzen ausgeschlossen werden. Bei gleichzeitiger Berücksichtigung von bauphysikalischen und konstruktiven Bedingungen, gemäß DIN 68 800 Teil 2 und Teil 3, erfüllt MH®Massivholz die entscheidenden Voraussetzungen für die Einordung einer Holzkonstruktion in die Gefährdungsklasse 0. Damit ist der Verzicht auf den Einsatz von vorbeugenden chemischen Holzschutzmitteln möglich. Näheres auch bei „Warum kann MH®Massivholz ohne chemischen Holzschutz auskommen?“.
  • MH®Massivholz wird zusätzlich nach optischen Kriterien sortiert. MH-Plus® – das MH-Produkt für sichtbare Verwendungen – wird aus absolut gesunden, nicht verfärbten und geeigneten Stämmen gewonnen. Der scharfkantige Einschnitt ist bei MH-Plus gewährleistet.
  • MH-Plus® und MH-Fix® erfahren entsprechend dem Verwendungszweck nach der Trockung eine weitergehenden Oberflächenbehandlung. Bei sichtbar verbauten Hölzern – bei MH-Plus® – wird die Oberfläche sauber und glatt gehobelt. MH-Fix® wird egalisiert. Sofern nichts anderes vereinbart wird, werden bei MH-Plus® und bei MH-Fix® die Kanten gefast.
  • Die Hersteller von MH®Massivholz verpflichten sich zur Einhaltung und zur Überwachung des beschriebenen Qualitätsvorgaben. Die Produktion von MH®Massivholz unterliegt einer zusätzlichen Kontrollüberwachung. Die Hersteller von MH®Massivholz erhalten alle ein gemeinsames Überwachungszeichen, das für die Einhaltung der technischen Kriterien steht.

Selbstverständlich stehen wir Ihnen gerne für weitere Fragen rund um das Thema MH®Massivholz unter den unter der Rubrik „Kontakt“ hinterlegten Kontaktdaten zur Verfügung.

MH®Massivholz
Natur Pur!

Durch folgende signifikante Merkmale zeichnet sich MH®Massivholz aus:

Es gibt weder Keilzinkungen noch Verleimungen. MH®Massivholz ist immer aus einem Stück geschnitten.
MH®Massivholz wird aus Hölzern geschnitten, die in heimischen Wäldern gewachsen sind.
MH®Massivholz gewährleistet durch seine drei Klassifikationen eine optimale Verwertung des natürlichen Rohstoffes Holz. Starke und schwache Rundhölzer können entsprechend Ihrer Vorteile klassifiziert und bearbeitet werden. MH®-Produkte nutzen den Charakter des Holzes und die Möglichkeiten, die der einzigartige Werkstoff Holz bietet. Qualitative Wertschöpfung und quantitative Ausbeute sind kaum zu übertreffen. Ökologie und Ökonomie gehen bei MH®Massivholz Hand in Hand.

Bei sichtbarer Verarbeitung bietet MH-Plus® einen wesentlichen Vorteil. Durch seinen homogenen Faserverlauf, der weder durch Leimung noch durch Zinkung unterbrochen wird, verschafft sich MH-Plus® einen unter ästhetischen Gesichtspunkten betrachtet, einzigartigen Status. Was die Natur in Jahrzenten geschaffen hat, sollten wir mit dem gebührenden Respekt behandeln. MH-Plus® ist die beste Massivholzqualität, die Sie erhalten können!

MH®Massivholz wird, wie sie es auch bisher von traditionellen Sägewerken gewohnt sind, nach Kundenwunsch auf individuelle Mengen, Längen und Stärken – als Lieferung nach List bekannt – geschnitten. Zimmerleute, die mit MH®Massivholz arbeiten, ersparen sich unnötige Lagerhaltung und deshalb die entsprechenden Kosten. Die Optimierung und der Zuschnitt entfallen ebenfalls. Auch hier können Zimmerleute den Vorteil von MH®Massivholz, das nach Liste geliefert wird, nutzen. Allerdings kann auch MH®Massivholz als Stangen- und Lagerware geliefert werden. MH®Massivholz bietet durch seinen flexiblen Produktionsprozess ein Mehrfaches an Möglichkeiten und eine größere Vielzahl an Querschnitten als andere Produkte.

MH®-Produkte werden hauptsächlich in kleinen und mittelgroßen Sägewerken erzeugt. Diese sind in der Lage, auch starke Hölzer einzuschneiden. Sie sind dadurch für den Waldbesitzer und somit für unseren heimischen Wald, ein bedeutender Partner.

MH®-Produkte wachsen in unserer unmittelbaren Umgebung und werden vor Ort produziert. Die kurzen Transportwege wirken sich zusätzlich positiv auf die Ökobilanz aus.

Als Bauholz in tragenden und aussteifenden Konstruktionen dürfen nur die in DIN 1052 festgelegten Holzarten verwendet werden. Entsprechend können folgende Holzarten als MH®Massivholz geliefert werden:

  • Fichte (Picea abies Karst)
  • Tanne (Abies alba Mill)
  • Douglasie (Pseudotsuga menziesii Franco)
  • Kiefer (Pinus sylvestri L)
  • Lärche (Larix decidua Mill)

Die MH®-Massivhölzer stammen alle aus unseren nachhaltig bewirtschafteten heimischen Wäldern.
Sofern von Käuferseite nicht anders bestellt wird, werden für MH-Plus® Fichtenhölzer und für MH-Fix® und für MH-Natur® Fichten- oder Tannenhölzer verwendet.

MH-Plus® erfüllt alle Ansprüche, die ein ästhetisch hochwertiges Holz für sichtbare Anwendungen bieten kann. MH-Plus® wird aus gesunden Rundhölzern aus besten Wuchsgebieten gewonnen. Ein gutes Wuchsgebiet zeichnet sich durch Rundholz aus, das ruhig und fein und dadurch auch schlank gewachsen ist. Bei Fichtenhölzern zum Beispiel erkennt man dies daran, dass es weniger als sogenanntes „Reaktionsholz“, in Form von Buchs oder Rothärte ausbildet und weniger Harzgallen besitzt.

Das Rundholz wird mit besonderer Sorgfalt von versierten Fachleuten zum Einschnitt eingeteilt. Hier wird darauf geachtet, dass der Durchmesser so bemessen wird, dass die Schnitthölzer als Kreuz- oder Halbholz scharfkantig geschnitten werden können. Der Vorteil des herzgetrennten Einschnittes zeigt sich in geringerer Rissbildung und Verdrehung während des Trocknungsvorganges. Besonderen Wert wurde darauf gelegt, dass kein drehwüchsiges Rundholz eingesetzt wird. Alle für MH-Plus® ausgewählten Hölzer sind frei von Farbfehlern und Insektenbefall.

Nach der Trocknung werden die Hölzer gehobelt und gefast. Sofern der Kunde eine Fasung der Kanten nicht wünscht, kann er dies bei der Bestellung mit angeben.

Besondere Bedeutung bei MH-Plus® hat die Verarbeitung aus einem Stück. Die Schönheit des natürlichen Holzfaserverlaufes wird bei MH-Plus® nicht unterbrochen.

MH-Plus® ist das MH®Massivholz für den sichtbaren Verwendungsbereich. Natur pur, aus einem Stück!

MH-Plus® wird, wie alle MH®-Produkte, nach Bedarfsliste erzeugt. Der Kunde erspart sich eine kostspielige Lagerhaltung, das Lagerrisiko, die Optimierung, das Ablängen sowie eventuellen Verschnitt.

Die Berechnungsgrundlage von MH-Plus® ist das fertige Endmaß.

Bei MH-Fix® erhält der Kunde ein dem Verwendungszweck entsprechend sortiertes und bearbeitetes Holz. Da MH-Fix® nicht für den sichtbaren Bereich produziert wird, sind leichte optische Unregelmäßigkeiten im Holz erlaubt. Das für MH-Fix® nur gesundes Holz verwendet wird, versteht sich von selbst.

MH-Fix® ist so konzipiert, dass der Kunde einen Werkstoff erhält, der in der Dimension und Form stabil bleibt. Dies wird durch folgende Verfahrensweise erreicht:

  • Bei der Einteilung wird darauf geachtet, dass das Holz herzgetrennt eingeschnitten wird. Der Vorteil: Das Holz bildet in der Trocknung weniger Risse und neigt weniger zu Verdrehungen.
  • Das Holz wird technisch getrocknet. Dies bedeutet, dass der natürliche Trocknungsvorgang vorweggenommen wird. Die Holzfeuchte bleibt so in dem verarbeiteten Produkt relativ konstant. Das Holz schwindet bzw. „arbeitet“ dementsprechend nur noch minimal.
  • MH-Fix® wird nach der Trocknung auf eine bestimmte Endstärke egalisiert.
    Die Berechnungsgrundlage von MH-Fix® ist das fertige Endmaß.

Wie der Name schon sagt: MH-Fix® ist einfach Fix (und fertig). Und dies nicht nur, weil es 1mm Toleranz in der Dimension geliefert wird und eine maximale statische Sicherheit bietet.

MH-Fix® ist prädestiniert für den modernen Holzbau und wird überwiegend in Wandkonstruktionen oder bei nicht sichtbaren Dachstühlen, z.B. bei einer Vollsparrendämmung, eingesetzt.

Der wesentliche Unterschied von MH-Natur® zu den anderen beiden MH®-Produkten ist, dass es nach der Trocknung nicht zusätzlich bearbeitet wird.

MH-Natur® wird, wie alle MH®-Produkte, nach Bedarfsliste erzeugt. Der Kunde spart eine teure Lagerhaltung, das Lagerrisiko, die Optimierung, das Ablängen sowie eventuellen Verschnitt.

MH-Natur® ist technisch getrocknet und entspricht in allen Kriterien der DIN 4074-1, Sortierklasse S10.

Bei MH-Natur® kann die Endstärke unwesentlich vom Bestellmaß abweichen.

Sofern die bauphysikalischen und konstruktiven Voraussetzungen der DIN 68 800 Teil 2 und Teil 3 gegeben sind, kann auf einen der vorbeugenden chemischen Holzschutz verzichtet werden. Dies macht MH-Natur® zum echten Ökoholz. Es ist ökologisch und bringt ökonomische Vorteile.

Der Schwund verhält sich nicht in alle Richtungen des Holzes gleich. In Längsrichtung zum Beispiel schwindet das Holz nur minimal. Entlang den Jahrringen, also tangential, schwindet Holz stärker. In radialer Richtung wiederum schwindet es nur halb so stark wie in tangentialer Richtung.

Der Querschnitt des Holzes ändert sich entsprechend der Dimension und dem Jahrringverlauf. Je paralleler die Jahrringe im Querschnitt verlaufen, desto weniger entstehen Risse. In der Praxis erreicht man dies durch den Einschnitt als Kreuz- oder Halbholz. Die Jahrringe können somit maximal einen Halbkreis bilden.

Durch einen Einschnitt als Kreuz- oder Halbholz wird eine deutliche Verringerung der Rissbildung, Krümmung und Verdrehung bei der Trocknung erreicht.

Der Einschnitt solcher Rundhölzer bedarf stärkerer Durchmesser und der Facherfahrung und Sorgfalt von Experten, damit zum Beispiel bei exzentrischen Stämmen das Herz aufgetrennt werden kann.

MH-Plus® und MH-Fix® werden aufgrund ihrer erhöhten Anforderungen als Kreuz- oder Halbholz eingeschnitten!

Die DIN 68800 regelt den vorbeugenden chemischen Holzschutz.

Für tragende und/oder aussteifende Bauteile gilt nach DIN 68 800 Teil 3 Punkt 2:

„Holz, das der Gefahr von Bauschäden durch Insekten und/oder der Gefährdung durch Pilze entsprechend der Zuordnung zu einer Gefährdungsklasse ausgesetzt ist, muss zusätzlich zu den baulichen Maßnahmen nach DIN 68 800 Teil 2 durch chemische Maßnahmen geschützt werden“.

Für MH®Massivholz (Holzfeuchte definiert mit 15 plus-/minus 3 Prozent, ausdrücklich kleiner als 20 Prozent) in Fichten oder Tannen kann chemischer Holzschutz entfallen, wenn die Anforderungen aus der DIN 68 800 Teil 2 erfüllt werden und zudem folgende Beanspruchungen gegeben sind:

das Holz ist innen verbaut und ständig trocken

und

das Holz ist in Räumen mit üblichem Wohnklima oder vergleichbaren Räumen verbaut und ist

a) gegen Insektenbefall allseitig durch eine geschlossene Bekleidung abgedeckt

oder

b) Das Holz ist zum Raum hin so offen angeordnet, dass es kontrollierbar bleibt

Ist das Holz weder Erdkontakt oder Witterung noch Auswaschung ausgesetzt, ist eine vorübergehende Befeuchtung möglich, zum Beispiel:

  • Innenbauteile bei einer relativen mittleren Luftfeuchte über 70 Prozent
  • Innenbauteile in Nassbereichen, wobei die Holzteile wasserabweisend abgedeckt sind
  • Außenbauteile ohne unmittelbare Wetterbeanspruchnung,

dann kann auf chemischen Holzschutz verzichtet werden, wenn die Anforderungen der DIN 68 800 Teil 2 erfüllt werden und splintfreie Farbkernhölzer der Resistenzklassen 1, 2 oder 3 nach DIN 68 364 verwendet werden.

Waldbewirtschaftung setzt die natürlichen Kreisläufe nicht außer Kraft, sondern schöpft mit der Holzernte nur das ab, was das Ökosystem Wald aus eigener Kraft produzieren und regenerieren kann. Holz ist der wichtigste nachwachsende Roh-, Bau- und Werkstoff, der mit Sonnenenergie und ohne Umweltbelastungen produziert wird.

MH®-Massivhölzer werden ausschließlich aus heimischen Rundhölzern hergestellt. Das zeigt dem Verbraucher, dass die Hölzer auf kürzesten Wegen aus nachhaltiger Forstwirtschaft gewonnen werden.

Zukunftsforscher betrachten dezentrale Strukturen in der nahen Zukunft als die geeignetsten, um ökologisch und volkswirtschaftlich bestehen zu können. MH®-Massivhölzer werden überwiegend von kleinen und mittelgroßen, traditionellen Sägewerken produziert, die in waldreichen Gebieten abgesiedelt sind.

Diese Regionen gelten oft als strukturschwach, so dass MH®Massivholz wichtige Arbeitsplätze garantiert. Die Einschnittleistung dieser Sägewerke ist, bezogen auf einen Arbeitsplatz, im Vergleich zu industriellen Großbetrieben geringer. Auf der Kostenseite wird dies durch eine verbesserte Wertschöpfung qualitativ wie quantitativ ausgeglichen. Für Waldbesitzer sind traditionelle Sägewerke ebenfalls von großer Bedeutung, da diese in der Lage sind, auch stärkere Rundhölzer zu bearbeiten.

MH®Massivholz ist an einem Stück gewachsen und geschnitten. Es ist frei von Leimen und wird nicht chemisch behandelt. Durch die technische Trocknung kann im Regelfall auf eine Imprägnierung verzichtet werden.

Ökologischer als MH®Massivholz kann ein Holz nicht sein, eben: Natur pur! Aus einem Stück.